(DOWNLOAD) "Die vergessenen Kinder. Lebensbedingungen und Herausforderungen fĂŒr Kindern schizophrener Eltern" by Amelie Backes * Book PDF Kindle ePub Free

eBook details
- Title: Die vergessenen Kinder. Lebensbedingungen und Herausforderungen fĂŒr Kindern schizophrener Eltern
- Author : Amelie Backes
- Release Date : January 23, 2015
- Genre: Education,Books,Professional & Technical,
- Pages : * pages
- Size : 313 KB
Description
Die Lebensbedingungen von Kindern und Jugendlichen werden von der Beziehung zu ihren Eltern geprĂ€gt. Diese sind in der kindlichen Welt in der Regel die wichtigsten Bezugspersonen, die ihnen Sicherheit und Geborgenheit geben und sich um ihre emotionalen, psychischen und intellektuellen BedĂŒrfnisse kĂŒmmern (vgl. Griepenstroh/ Heitmann/ Hermeling 2011, S.35). Doch wie ist die Situation von Kindern, deren Eltern bzw ein Elternteil an einer psychischen Krankheit leidet? Wie sehen ihre Lebensbedingungen und ihr Alltag aus? Welche Herausforderungen stellen sich an die Jugendhilfe und Psychiatrie? Viele Kinder psychisch kranker Eltern wachsen unter ungĂŒnstigen Sozialisationsbedingungen auf. Denn Kinder benötigen fĂŒr eine gesunde Entwicklung, neben typischen Dingen wie ErnĂ€hrung und Hygiene, auch emotionale WĂ€rme und Kommunikation. In akuten Krankheitsphasen können psychisch kranke Eltern auf diese BedĂŒrfnisse nicht oder nur unzureichend eingehen. Zudem ist ihr Risiko selbst eine psychische Krankheit zu entwickeln deutlich erhöht. Neben einer genetischen Veranlagung spielen in diesem Zusammenhang psychosoziale Belastungen in der kindlichen Lebenswelt eine groĂe Rolle (vgl. Griepenstroh/Heitmann/Hermeling 2011, S.23). Da jedoch ihre Lebenssituation meist unauffĂ€llig ist, wird ihre Belastung oft erst sichtbar, wenn sie selbst VerhaltensauffĂ€lligkeiten zeigen (vgl. MĂŒller 2008, S.3). Doch die Prognosen der Kinder kann deutlich verbessert werden, wenn AufklĂ€rungsarbeit stattfindet und die Risikofaktoren der Familien- und Lebenssituation berĂŒcksichtigt und prĂ€ventiv oder therapeutisch beeinflusst werden (vgl. Plass/Wiegand-Grefe 2012, S.13). In Kapitel 1 dieser Arbeit werden zunĂ€chst die empirischen Grundlagen der Thematik geklĂ€rt. Es wird aufgezeigt, wie hĂ€ufig eine psychische Krankheit auftritt bzw. wie viele Kinder psychisch Kranker es in Deutschland schĂ€tzungsweise gibt. Um darzulegen, wie eine psychische Krankheit aussehen kann, wird ich Kapitel 2 die Schizophrenie kurz vorgestellt, da diese eine der hĂ€ufigsten psychischen Krankheit in Deutschland ist (vgl. Hoffmann-Richter/Finzen 2008, S.22). Kapitel 3 listet alle Risikofaktoren auf, welche einem Kind mit einem psychisch kranken Elternteil in seinem alltĂ€glichen Leben begegnen und die Ausbildung einer psychischen Krankheit im spĂ€teren Leben begĂŒnstigen kann.